Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Liebe Engagierte,
liebe Interessierte, 

mit dem Frühling erwacht nicht nur die Natur, sondern auch die Gelegenheit, neue Wege des Engagements zu entdecken. In dieser besonderen Zeit, die auch mit Ostern Hoffnung und Gemeinschaft verbindet, möchten wir Sie einladen, sich weiterhin für die gute Sache einzusetzen.

In diesem Newsletter finden Sie spannende Ideen und Möglichkeiten, wie Sie auch in der Frühlingszeit aktiv werden können.

Wir wünschen Ihnen eine erfrischende Frühlingszeit und ein schönes Osterfest!

Herzliche Grüße
Ihr Freiwilligenzentrum „mach mit!“

Neuigkeiten

Ehrenamtliche in der Geflüchtetenhilfe

Austausch- und Vernetzungstreffen in Bamberg. Weiterlesen

Zweiter Workshop für Sprachbuddies

Jugendliche erhielten vertiefte Tipps im Rahmen ihres Engagements in Kitas. Weiterlesen

Gesucht - Gefunden

Ehrenamtliche Helfer im Bereich Sprachvermittlung für Geflüchtete gesucht

Wir bieten einen Raum zur Durchführung der Kurse sowie eine fachliche Begleitung während des gesamten Prozesses. Ob für kurze oder längere Zeiträume – der Zeitraum der Unterstützung kann flexibel an die individuellen Möglichkeiten der Helfer angepasst werden. Ziel ist es, Geflüchteten zu helfen, sich sprachlich in ihrer neuen Umgebung zurechtzufinden und somit ihre Integration zu fördern. Melden Sie sich gerne bei Interesse! Weitere Informationen finden Sie auch hier

Veranstaltungen
im Freiwilligenzentrum und der Caritas

Spielenachmittag
jeden zweiten Montag von 16 bis 18 Uhr

Termine im April: 07. April 2025
Ort: Freiwilligenzentrum in Neustadt/Aisch
Hinweis: An Ostermontag, 21. April, entfällt der Spielenachmittag!

Ein offener Spieltreff für alle, die gerne Brett- und Kartenspiele spielen. Eigene Spiele können mitgebracht werden.

 
 

Begegnungscafé
Mittwoch, 16. April 2025, 15 bis 17 Uhr
Thema: Ostern und Frühlingbeginn

Einmal im Monat heißt es: Tür auf für Begegnung! Das Begegnungscafé im katholischen Pfarrzentrum in Neustadt/Aisch bietet Menschen aller Altersgruppen und Kulturen die Möglichkeit, in geselliger Runde zusammenzukommen. Für Kaffee und Kuchen ist bestens gesorgt. Musikalische Begleitung und ein abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Sprachinteressierte runden das Begegnungscafé ab.
Lust, mitzumachen? Wir freuen uns über jede helfende Hand! 

 
 
Kostenfreie Mediensprechstunde
Donnerstag, 24. April 2025, 17 bis 19 Uhr

Das Freiwilligenzentrum bietet regelmäßig eine Mediensprechstunde an, um den Umgang mit digitalen Endgeräten zu erleichtern und technische Hürden abzubauen. Die individuellen Beratungsgespräche dauern jeweils 30 Minuten. Dafür ist eine vorherige Anmeldung unter freiwilligenzentrum@caritas-nea.de oder 09161 8889-40 notwendig.

Es werden noch weitere Medienheldinnen und -helden gesucht! Bitte direkt im Freiwilligenzentrum melden.
 
 

Externe Veranstaltungen

Save the date!
Heimatfest in Neustadt an der Aisch

Freitag, 25. Juli bis Sonntag, 27. Juli 2025

Unter dem Motto „Heimat im Herzen“ feiert die Stadt Neustadt an der Aisch vom 25. bis 27. Juli 2025 ein Wochenende voller kultureller, kulinarischer und musikalischer Höhepunkte!
An drei Festtagen wird von früh bis spät ein vielfältiges Programm für kleine und große Neustädter in der gesamten Altstadt für gute Laune und Geselligkeit sorgen.
Auch wir sind mit dem Freiwilligenzentrum dabei! 
 
 

Hilfreicher Umgang mit traumaspezifischen Symptomen
Mittwoch, 09. April 2025, 15 bis 18 Uhr, online

Viele Helfende sind verunsichert, wie sie traumatisierten Geflüchteten begegnen oder mit Ihnen umgehen sollen. Häufig besteht die Verunsicherung darin, nicht zu wissen, ob man die traumatischen Erlebnisse ansprechen darf und womöglich eine Verschlechterung der psychischen Verfassung herbeiführt, wenn man dies tut.
Mithilfe der Fortbildung bietet centra, das Koordinierende Zentrum für traumatisierte Geflüchtete Hamburg, einen Raum für Fragen, Befürchtungen und Unsicherheiten in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten zu ermöglichen. Zudem werden Methoden im Umgang mit traumaspezifischen Symptomen vermittelt.
Anmeldung und weitere Informationen. 

DSEE-Online Seminare
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet regelmäßig spannende Online-Seminare rund um das Thema Ehrenamt an. Themen im April und Mai:

• 15. & 16.04.: Datenschutz im Verein
• 29. & 30.04.: Datenmanagement: Vom Chaos zur effektiven Datenstrategie
• 17.05.: Erfolgreich Mitglieder gewinnen mit dem 7PS-Setting
Anmeldung und weitere Informationen.

Der optimale Versicherungsschutz für Vereine und das Ehrenamt – eine Einführung
Dienstag, 24. Juni 2025, 18 bis 19.30 Uhr, online

Gegen fast jedes Risiko gibt es eine Versicherung – doch welche davon sind für Vereine nötig und sinnvoll? In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Themen Haftpflichtversicherungen, Sachversicherungen und Haftungsrisiken für den Verein und die Vorstandsmitglieder.
Anmeldung und weitere Informationen.

Veranstaltungen der lagfa Bayern e.V.
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Bayern bietet ein vielfältiges Fortbildungsprogramm rund um das Thema Ehrenamt an. Schauen Sie gerne einmal vorbei! Hier geht es zum Veranstaltungskalender der lagfa Bayern e.V.

Nachrichten überregional

Projekt „Lernen - Lehren – Helfen (LLH)“ des Instituts für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität
Auch im Jahr 2025 unterstützt das Projekt Ehrenamtliche, Helferkreise sowie Integrationslotsinnen und -lotsen bei der erfolgreichen Integration von Geflüchteten. Mit einer neuen Projektkoordination gibt es auch im LLH-Projekt einige Neuerungen, so wird es im Laufe des Jahres eine neue Website und neue Versionen der Apps geben. 
Bestellung des „Ersthelfer-Leitfaden für Ehrenamtliche“ und Integrations-Leitfadens „WIR in Deutschland 2.0“ können über das Kontaktformular auf der Website https://www.lernen-lehren-helfen.daf.uni-muenchen.de/index.html oder direkt per E-Mail LLH@daf.lmu.de mitgeteilt werden.
Um die Materialien optimal nutzen zu können, gibt es wieder Schulungen, in denen Ehrenamtlichen die Lehrbücher und Apps näher gebracht wird. Helferkreise können Anfragen für Schulungen per E-Mail an LLH@daf.lmu.de richten. Weiterhin steht allen Ehrenamtlichen jeden Mittwoch von 15:30 bis 17:30 Uhr unter 0157-55154354 eine wöchentliche Sprechstunde zur Verfügung.

Neues Angebot des LBE Bayern für Vereine im Projekt Blickwechsel: Verein(t) gegen Hass – Antisemitismus keine Chance geben
Im Projekt Blickwechsel entwickelt das LBE seit 2020 Bildungsangebote für Menschen im Bürgerschaftlichen Engagement. Für das Jahr 2025 sucht das LBE nun gezielt Vereine im ländlichen Raum, die sich als Leuchttürme für Menschenwürde verstehen und sich gegen jede Form von Antisemitismus stellen (möchten). Gesucht sind Vereine aus unterschiedlichen Bereichen: Sport, Heimatpflege, Blaulicht, Brauchtum, Kultur oder Musik. Das mehrteilige Angebot umfasst einen Seminartag für Vereinsmitglieder, eine Vernetzung mit einer jüdischen Gemeinde in der Region, eine Vorstandsberatung zur nachhaltigen Verankerung von Demokratieförderung und ein digitales Austauschtreffen mit Vereinen in Israel. Am Ende des Jahres werden die beteiligten Vereine von der Staatsregierung ausgezeichnet.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer (PDF).

Wissenswertes

Wie Heimatvereine die Zukunft meistern – Ein Interview mit Julia Leisner und Michael Blatz
Welche Strategien helfen, um jüngere Menschen für den eigenen Verein zu begeistern und die Vereinsarbeit insgesamt attraktiver zu gestalten? Im Interview sprechen Julia Leisner (Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern) und Michael Blatz (Vereinsberater) über die Chancen des „Neuen Ehrenamts“, moderne Vorstandsstrukturen und darüber, wie Heimatvereine als Orte der Gemeinschaft eine besondere Rolle spielen können. Das Interview entstand im Rahmen der Zusammenarbeit beim LBE-Vereinscoaching. Zum Interview. 

Ein Jugendlicher auf Mission – Hilfe für obdachlose Menschen 
Mit dem Verein „Radtour für Obdachlose“ fährt der 15-jährige Faisal aus Berlin mit dem Fahrrad durch die Stadt, um obdachlose Menschen mit Essen und Kleidung zu versorgen. Mit seinem eigenen Projekt „Kinder gegen Obdachlosigkeit“ möchte er außerdem andere dazu motivieren, sich zu engagieren. Weiterlesen. 

Benedetto Vereinsmagazin: Sonderausgabe Veranstaltungen 
Ob Fachkongress, Tag der offenen Tür, Jubiläumsgala oder Sommerfest – Planung und Durchführung von Veranstaltungen sind für alle Vereine, Verbände und andere Organisationen von Bedeutung. Im aktuellen Sonderheft informiert das Vereinsmagazin Benedetto über die wichtigsten Punkte in Sachen Veranstaltungen. Weiterlesen (PDF).

Rechtliche Hürden und Handlungsbedarf für das Ehrenamt
Der Jurist Winfried Kluth hat rechtliche Hürden für ehrenamtliches Engagement aufgezeigt und den Handlungsbedarf für die Regierung benannt. In Bereichen wie Sport und Kultur fehlten klare gesetzliche Regelungen, wodurch rechtliche Unsicherheiten entstünden, so Kluth. Weitere Erkenntnisse des Professors für Öffentliches Recht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg finden Interessierte hier

Angebote und Materialien

Allgemeine Informationen aus dem Projekt „Sprache schafft Chancen“: Materialen, online-Tools und Tipps zur Deutschvermittlung
Bildung und Beruf
  • Anerkennungsfinder zum Thema Berufsabschlüsse
  • „Die KAUSA-Landesstelle Bayern unterstützt Institutionen und Organisationen, die sich an Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund wenden. Sie will damit erreichen, dass migrantische Unternehmen zu Ausbildungsbetrieben werden und mehr junge Migrantinnen und Migranten eine duale Ausbildung beginnen und abschließen.“ Weitere Informationen.
  • „Das Programm ‚WIR - Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt‘ zielt darauf ab, den zielgruppenspezifischen Bedarfen von Geflüchteten hinsichtlich ihrer Teilhabe am Arbeitsmarkt in Deutschland Rechnung zu tragen.“ Weitere Informationen
  • Informationen zum Thema Arbeitsmarktzugang.
  • „Sprungbrett into work“ bietet verschiedene Veranstaltungsangebote, weitere Unterstützungsprogramme und eine Praktikumssuche.
Hinweis: Der Newsletter enthält zu Teilen zusammengestellte Informationen und Veranstaltungen aus verschiedenen Quellen. Wir übernehmen keine Gewähr auf deren Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit.

Förderer

Das Freiwilligenzentrum „mach mit!“ wird im Rahmen des Projekts „Lokales Zentrum für Freiwilligenmanagement“ gefördert vom:
 
Sie haben die E-Mail erhalten, weil Ihre Mailadresse im
Newsletter-Verteiler des Freiwilligenzentrums „mach mit!“ ist.
Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.

Freiwilligenzentrum „mach mit!“ 

des Caritasverbandes Scheinfeld und 

Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim e.V.

Ansbacher Straße 6, 91413 Neustadt an der Aisch

Telefon: 09161 8889-40, E-Mail: freiwilligenzentrum@caritas-nea.de